Wie viel kostet ein Tamada? Was kostet ein Hochzeitsmoderator?
Ich lege sehr großen Wert darauf, einen erstklassigen Service zu bieten!
Gerade deshalb kann ich vorab keinen konkreten Preis nennen. Da die Frage “Was kostet ein Tamada?” trotzdem immer wieder gestellt wird, möchte ich hier ein paar Orientierungspunkte geben, wie sich der Preis zusammensetzt und an welchen stellen Sie sparen können, ohne dabei auf Qualität verzichten zu müssen.
Die Kosten für einen professionellen Tamada und Hochzeitsmoderator setzen sich aus einer Vielzahl von Faktoren zusammen.
Hier ein paar Beispiele:
- Wie viel km Anreiseweg muss zur Location eingeplant werden?
- Wie hoch sind die Anfahrtskosten und eventuelle Übernachtungskosten?
- Mit wie viel Aufwand ist die Umsetzung des Unterhaltungsprogramms verbunden?
- Muss zusätzliche Technik mitgebracht werden, wie z.B. Licht- und Tontechnik oder eine Nebelmaschine?
- Für welchen Zeitraum möchten Sie den Tamada buchen? Wie viele Stunden sollen zusätzliche geleistet werden?
- Möchten Sie eine zusätzliche Leistung, wie z.B. DJ & Gesang? Möchten Sie, dass bestimmte Lieder live gesungen werden?
- Planen Sie Ihre Feier in der Nebensaison oder in der Hauptsaison?
Für eine Hochzeitsfeier in der Hauptsaison (Mai bis September) können Sie sich an einem Richtwert von 2200 - 3100€ orientieren. In der Regel inkludiere ich dabei einen Anreiseweg von 50km, Licht- und Tontechnik, sowie einen weiteren Sänger, der auch als DJ auftritt.
Wie können Sie eine Hochzeit günstig planen, damit ein Tamada ins Budget passt?
1. Heiraten in der Nebensaison
Um eine Hochzeit günstig zu planen, ist der Zeitpunkt der Feier von entscheidender Wichtigkeit. Sie können Ihre Feier z.B. in der Nebensaison (Oktober bis April) planen und dabei bis zu 40% der Kosten sparen, weil die Auftragslage zu dieser Zeit nicht so hoch ist wie in der Hauptsaison.

<a href="https://de.freepik.com/fotos-kostenlos/glueckliche-braut-und-braeutigam-am-wintertag-auf-ihrer-hochzeit_2455010.htm#query=wedding%20winter&position=16&from_view=search&track=sph">Bild von freepic.diller</a> auf Freepik
2. Essen und Getränke
Bei 100-150 Gästen empfiehlt es sich, ein Buffet zu organisieren und dabei einen pauschalen Betrag zu zahlen, anstatt für jeden Gast ein Menü zu servieren. Sie können zudem Ihren engeren Verwandtenkreis darum bitten, selbstgemachte Gerichte und/oder eigene Nachspeißen mitzubringen.
Bei den Getränken bietet es sich an, nur die Basics, wie Wasser, Säfte, Wein und Bier einzuplanen. Hochprozentige und teure Getränke wie z.B. Champagner können Sie ebenfalls an Ihre Gäste auslagern oder gänzlich weglassen, wenn diese nicht explizit gewünscht sind.
3. Die Anzahl der Gäste
Verständlicherweise möchten Paare möglichst viele Gäste einladen, damit auch alle die Vermählung miterleben. Doch eines sollte Ihnen bewusst sein: Weniger Gäste bedeuten geringere Kosten. Niemand ist Ihnen bösen, wenn die Cousine 3. Grades, die Sie höchstens einmal im Jahr sehen, nicht eingeladen wird. Außerdem ist eine kleine Hochzeit nur im engsten Kreis viel stressfreier.
4. Einfache Tischdeko
Wenn Sie eine einfache und
schlichte Tischdeko nutzen oder diese sogar selbst gestalten, kann auch an dieser Stelle sehr viel gespart werden. Im Internet gibt es zahlreiche Anleitungen, wie Sie Ihre Tischdekoration
selbst zusammenstellen können.

5. Fotograf und DJ
Bei einem Fotografen zu sparen, ist etwas, das wir nicht empfehlen, denn nichts ist schlimmer als verschwommene Fotos. Engagieren Sie stattdessen einen professionellen Fotografen für wenige Stunden.
Um einen DJ brauchen Sie sich bei uns keine Gedanken zu machen, denn dieser ist im Preis inkludiert.